XML
sru:version: 1.2; sru:query: fcs.rf="baedeker.2_147"; fcs:x-context: baedeker; fcs:x-dataview: title,full; sru:startRecord: 1; sru:maximumRecords: 10; sru:query: fcs.rf="baedeker.2_147"; sru:baseUrl: ; fcs:returnedRecords: 1; fcs:duration: PT0.01S PT0.109S; fcs:transformedQuery: descendant-or-self::fcs:resourceFragment[ft:query(@resourcefragment-pid,<query><phrase>baedeker.2_147</phrase></query>)];
1 - 1
84 Route 12. GRANADA. Alhambra.

Oben befindet man sich auf der weiten Plaza de los Aljibes
(Pl. 8: E 3), so genannt nach der mit Darrowasser gefüllten Zisterne.
Der Platz ist seit dem Palastbau Karls V. um etwa 5m erhöht und
jetzt mit Myrtenhecken geschmückt. An der Ostseite stehen der
maurische Palast (s. unten) und der stattliche Kaiserbau (S. 88), l.
hat man die Ostfront der Alcazaba mit zwei Türmen, der Torre
Quebrada
und der 26m h. Torre del Homenaje (Pl. 10, 11: E 3);
im N. blickt man in das Darrotal hinab.

Die Alcazaba (Pl. E 3; arab. al-kasaba die Zitadelle) liegt
ca. 140m über der Plaza Nueva (S. 80). Der Hügel fällt, außer an
der Ostseite, ringsum steil ab, an der NO.-Ecke seit einem Berg-
sturz
so jäh, daß er die Burgmauer zu bedrohen scheint. Den ein-
zigen
Zugang bildet jetzt die Puerta de la Alcazaba (Pl. 9: E 3)
in der SW.-Ecke des Zisternenplatzes. Das Innere der Burg ist mit
Gärten ausgefüllt; von dem ursprünglichen Bau ist fast nur die
verfallende Umfassungsmauer, mit ihren gewaltigen Türmen und
den Außenterrassen (Adarves) übrig. Die Mauern erinnern mehr-
fach
an römisches Gußmauerwerk (S. 303).

Auf der Westspitze der Alcazaba steht der 26m h. Wacht-
turm
, die *Torre De La Vela (Pl. 13: E 3), der Ghafar der
Mauren, von dem am 2. Januar 1492 zum ersten Male die drei
Pendones der Katholischen Könige wehten.

Die *Aussicht vom Velaturm ist umfassend. Zu Füßen hat man
ganz Granada, l., über dem Alhambrapark, die Torres Bermejas, r. über
dem Darro den Albaicín; geradeaus die von lauter verbrannten braunen
Bergzügen umgebene, fast kreisrunde grüne Vega; im SO. die Sierra
Nevada (vgl. S. 80); im S. und SW. die Sierra de Almijara, S. Tojea und
S. de Alhama; im W. Santa Fe (S. 75) und die Berge von Loia (S. 75);
weiter im NW. die Sierra de Parapanda (S. 75), die Sierra de Elvira u. a.
Im O. erblickt man den maurischen Alhambrapalast und den Palast Karls V.,
die Kirche Santa Maria (S. 89), das Generalife (S. 89) und die Silla del
Moro (S. 90). Der Schließerin 30 c.

Der *Jardín De Los Adarves (Pl. 15: E 3), die mit uraltem
Efeu und Reben bewachsene Südterrasse, welche man durch die an
den Jakobsmuscheln kenntliche kleine Tür l. vom Alcazabator be-
tritt
, bietet, besonders gegen Abend, eine sehr malerische Aussicht.


Der maurische **Alhambrapalast (Eintritt s. S. 76), ge-
wöhnlich
Casa Real genannt, grenzt an die NO.-Ecke der Plaza de
los Aljibes (s. oben). Äußerlich ist er, wie alle maurischen Profan-
bauten
, unscheinbar und wird durch den gewaltigen Palast Karls V.
(S. 88) in den Schatten gestellt. Das maurische Wohnhaus schließt
sich, wie das griechische und das römische Privathaus im Altertum,
nach außen ab, alle Räume münden auf einen Hof als Mittelpunkt.
Zur Vergrößerung des Hauses vervielfältigte man die Höfe. Die
Könige von Granada erbauten also eigentlich Palast an Palast, jeden
um einen neuen Hof und mit besonderem Eingang.

Die maurische Kunst hat in diesen Bauten das Höchste geleistet,